Mit dem Soto Stormbreaker bietet Soto ein Flagschiff im Bereich der Dual-Fuel-Brenner an. Es können Gaskartuschen mit Drehverschluss sowie spezielle Kocherbenzine oder solche von der Tankstelle verwendet werden. Der Stormbreaker wurde als leichter und leistungsstarker Kocher für den Einsatz unter besonders anspruchsvollen Bedingungen entwickelt, darunter vor allem bei sehr niedrigen Temperaturen unter dem Gefrierpunkt und in luftigen Höhen. Soto verfolgt mit dem Stormbreaker ein einfaches Betriebs- und Wartungskonzept, sodass der Anwender ohne Wechsel der Brennstoff-Zufuhrdüse zwischen Gas- und Benzinbetrieb wechseln und nach Bedarf den Kocher selbst reinigen kann. 

Soto Stormbreaker

Hersteller: Soto
Modell:  Stormbreaker
Gewicht: ohne Pumpe 273 g (wenn nur als Gasbrenner genutzt), mit Pumpe 443 g
UVP: 244,95 €
Testdauer: 1 Monat
Bilder: ©Trameplfadlauf

Nachhaltigkeit

Leider sind auf der Unternehmenshomepage keine Strategie oder sonstige Hinweise zum Thema Nachhaltigkeit bei Soto zu finden. Es wird lediglich darauf hingewiesen, dass die speziell für Dual-Fuel-Kocher entwickelte Smart Pump das übliche, oft schmutzige und ineffektive Vorheizen des Brennstoffs überflüssig macht, das bei vielen anderen Brennern noch erforderlich ist.

Produktbeschreibung

Mit dem Soto Stormbreaker bietet Soto ein Flagschiff im Bereich der Dual-Fuel-Brenner an. Es können Gaskartuschen mit Drehverschluss sowie spezielle Kocherbenzine oder solche von der Tankstelle verwendet werden. Der Stormbreaker wurde als leichter und leistungsstarker Kocher für den Einsatz unter besonders anspruchsvollen Bedingungen entwickelt, darunter vor allem bei sehr niedrigen Temperaturen unter dem Gefrierpunkt und in luftigen Höhen. Soto verfolgt mit dem Stormbreaker ein einfaches Betriebs- und Wartungskonzept, sodass der Anwender ohne Wechsel der Brennstoff-Zufuhrdüse zwischen Gas- und Benzinbetrieb wechseln und nach Bedarf den Kocher selbst reinigen kann. 

Erster Eindruck und Verarbeitung

Der Kocher wird mit der Soto Smart Pump, einer 700 ml Weithalsflasche, sowie dem Aufsatz (gleichzeitig Standfuß) für Gaskartuschen, einem faltbaren Hitzereflektor und kleinteiligem Zubehör für die Wartung und Reinigung in einem ausreichend großen Packsack geliefert. Sehr positiv sind uns die äußerst ausführlichen, in viele Sprachen übersetzten und mit Bildern unterlegten Betriebs- und Wartungshinweise aufgefallen. Die Benzinflasche sieht auf den ersten Blick wie eine robuste Aluminium-Trinkflasche aus, ist aber eindeutig keine. Sie ist mit zahlreichen Sicherheits- und Bedienhinweisen bedruckt. Die Smart Pump liegt recht schwer in der Hand, was jedoch ein Gefühl von Stabilität und Wertigkeit vermittelt. Die zwei Schläuche für Luft und Brennstoff an der Pumpe baumeln etwas herum, sind aber ausreichend steif, um ihre voneinander abweisende Ausrichtung für einen korrekten Betrieb beizubehalten. Der Brenner selbst macht ebenfalls einen soliden Eindruck. Das Wartungskit enthält ein Werkzeug zum Reinigen der Düsen, einen Schraubenschlüssel, einen Dichtungsring sowie etwas Silikonfett für die Dichtung bzw. die beweglichen Teile der Pumpe. 

Auf dem Trampelpfad

Unser Tester Christian hat den Soto Stormbreaker sowohl mit speziellem Brennerbenzin (Primus Powerfuel) als auch im Gasbetrieb (Soto Power Gas) bei niedrigen Temperaturen von bis zu -6 Grad Celsius getestet. Für seinen ausführlichen Praxistest hat er den Stormbreaker auf eine 1-wöchige Backpacking-Durchquerung des tschechischen Šumava-Nationalparks zur Wintersaison mitgenommen und sich sowie seinen Begleiter komplett mit dem Kocher versorgt. Als Ergänzung hat Christian das Soto-eigene Navigator-Kochtopf-Set mitgenommen.

Erste Tests zu Hause: Einfacher Einstieg

Vor der Tour hat Christian bereits in sicherer Umgebung zu Hause die Funktionalität sowie die Handhabung des Kochers mit Benzin und Gas getestet. Das Befüllen der Benzinflasche sowie die ersten Gehversuche des Kochens verliefen problemlos und sicher. Es empfiehlt sich ein kleiner Trichter zum Einfüllen des Benzins. Der Wechsel zwischen Gas- und Benzinbetrieb am Kocher war erstaunlich einfach und erforderte nur zwei Handgriffe für das Umstecken der Leitung. Mit etwas Routine bekommt man das auch mit einer Hand hin. Für das Anzünden im Benzinbetrieb empfiehlt sich ein langes Feuerzeug wie das Pocket Torch XT von Soto. Von der Nutzung eines Feuerstahls im Benzinbetrieb wird klar abgeraten.

Regulierbarkeit und Leistung im Betrieb

Christian fiel auf, dass die Regulierbarkeit des Kochers im Benzinbetrieb nicht so sensibel ist wie im Gasbetrieb, sich aber über das Stellrad an der Smart Pump ausreichend fein einstellen lässt. Wird eine Gaskartusche verwendet und dann auf den Kopf gestellt, gibt der Kocher volle Power. Für feinere Kontrolle sollte die Kartusche aufrecht betrieben werden.

Funktionalität der Smart Pump bei Kälte

Die Smart Pump ließ sich bei moderaten wie sehr kalten Temperaturen gut bedienen. Die anfängliche Sorge, dass der Pumpgriff zu klein sei, bestätigte sich nicht. Auch nach kalten Nächten funktionierten Stellrad, Druckanzeiger und Ventile zuverlässig. Die Soto-Weithalsflasche war dicht und ließ keinen Benzingeruch durch – mit Ausnahme beim Anzünden oder Ausschalten.

Zuverlässig auch bei Wind und Minusgraden

Das Starten und Kochen verlief selbst bei widrigen Bedingungen wie Wind und Minusgraden zuverlässig. Wichtig war, den Kocher in den ersten 30 Sekunden nach dem Zünden windgeschützt zu positionieren, um unkontrolliertes Flackern der Flamme zu vermeiden. Nach besonders kalten Nächten dauerte das Umschalten in den Brenner-Modus minimal länger.

Kein Grund zur Sorge bei Druckschwankungen

An einem besonders kalten Tag musste Christian während des Kochens ein paar zusätzliche Pumphübe geben, da die Flamme zu stottern begann. Das ist laut Anleitung unkritisch, sofern man ruhig reagiert und die Hinweise beachtet.

Effizientes Kochen unter Realbedingungen

Das Schmelzen von Schnee, Aufkochen von Wasser und Aufwärmen von Mahlzeiten funktionierte sehr effektiv. Christian nutzte stets den mitgelieferten Reflektor und einen Topfdeckel, jedoch keinen zusätzlichen Windschutz. Das Rundum-Blech des Brennerkopfs reichte in den meisten Situationen aus.

Geräuschentwicklung im Praxiseinsatz

Der Geräuschpegel des Benzinkochers war im Vergleich zu Gaskochern nicht auffällig. Für abgelegene Naturtouren ist das ohnehin kein Thema – nur auf vollen Campingplätzen könnte es relevant sein. Für Christian war der Kocher im Betrieb angenehm unauffällig.

Verbrauch, Effizienz und Bilanz der Tour

Christian hat drei Tage lang zwei Personen und vier Tage lang nur sich selbst vollständig mit dem Kocher versorgt – und hatte am Ende noch etwas Benzin übrig. Insgesamt wurden etwa 30 Liter Wasser erhitzt (rund 1 Liter pro Mahlzeit und Person), davon etwa 3 Liter durch Schneeschmelze. Dafür verbrauchte er 480 ml Benzin. Die Durchschnittstemperatur beim Kochen lag bei etwa 0 Grad Celsius. Eine zusätzliche Mahlzeit und ein Kaffee wurden mit Gas zubereitet.

Kompakter Transport und Fazit

Für den Transport nutzte Christian das Soto Navigator-Kochtopf-Set, in das der Brenner perfekt hineinpasst. Das Duo aus Soto Stormbreaker und Navigator-Set ermöglichte eine äußerst effiziente und sichere Versorgung für 1–2 Personen.

Fazit von Christian Sander

Der Soto Stormbreaker hat sich bei unserem Test als ein äußerst zuverlässiger, kompakter und leichter Brenner erwiesen. Mit dem Verbrennen von Benzin und Gas geht er effizient und souverän um und ist somit auch für Einsteiger geeignet. In Kombination mit dem Navigator Kochtopf-Set lässt er sich zudem einfach und sicher verstauen. Ob als Einzellösung oder Gesamtsystem, als Benzin- oder Gaskocher oder im Wechsel – der Soto Stormbreaker und das Navigator Set sind uneingeschränkt empfehlenswert.

Weitere Berichte:

Doppelte Gewinnchance

Trage hier den Code aus dem Newsletter bzw. aus unserer APP ein und lande zweimal im Lostopf!

Du kennst unsere APP nicht? oder hast unseren Newsletter noch nicht abonniert?

Frau? Mann?

Produkte, die von einem geschlecht getestet wurden, gibt es meistens auch für das andere.