Der Vaude Ahead 44+ ist ein leichter und sehr funktionaler Trekking-Rucksack für mehrtägige Touren mit Gepäck von circa 7-12 kg. Die Ergonomie des Ahead 44+ wurde so konzipiert, dass bestmöglich den anatomischen Anforderungen eines Frauenkörpers begegnet werden kann. Hierzu wurde unter anderem das Tergolite Comfort Space Tragesystem unter Verwendung von wissenschaftlichen Erkenntnissen der Universitäten Bayreuth und Salzburg entwickelt. Weiterhin zeichnet sich der Ahead 44+ durch viele Funktionen wie zahlreiche Taschen, Schnallen und Verstellmöglichkeiten aus, um dem Tragenden einen möglichst großen Nutzen zu bieten. Vaude stellt den Ahead 44+ mit Blick auf Nachhaltigkeitsaspekte her und verwendet unter anderem bis zu 100% recyceltes Polyester. 

Vaude Ahead 44+

Hersteller: Vaude
Modell:  Ahead 44+
Gewicht: 1260 g
Volumen: 52 l
Größen: Unisize
UVP: 230,00 €
Farbe: Eclipse
Testdauer: 6 Wochen
Bilder: ©VAUDE

Nachhaltigkeit

siehe Übersicht:
https://trampelpfadlauf.de/nachhaltigkeit-ueberblick/

Produktbeschreibung

Der Vaude Ahead 44+ ist ein leichter und sehr funktionaler Trekking-Rucksack für mehrtägige Touren mit Gepäck von circa 7-12 kg. Die Ergonomie des Ahead 44+ wurde so konzipiert, dass bestmöglich den anatomischen Anforderungen eines Frauenkörpers begegnet werden kann. Hierzu wurde unter anderem das Tergolite Comfort Space Tragesystem unter Verwendung von wissenschaftlichen Erkenntnissen der Universitäten Bayreuth und Salzburg entwickelt. Weiterhin zeichnet sich der Ahead 44+ durch viele Funktionen wie zahlreiche Taschen, Schnallen und Verstellmöglichkeiten aus, um dem Tragenden einen möglichst großen Nutzen zu bieten. Vaude stellt den Ahead 44+ mit Blick auf Nachhaltigkeitsaspekte her und verwendet unter anderem bis zu 100% recyceltes Polyester. 

Erster Eindruck und Verarbeitung

Beim ersten Auspacken des Vaude Ahead 44+ fielen unserem Tester Christian viele Schnallen am Rucksack sowie der relativ lose angebrachte Deckel auf. Während der Rucksack noch nicht befüllt ist, wirkt er zunächst auf Christian ziemlich unübersichtlich. Beim genauen Hinschauen stellt Christian fest, dass es mehrere unterschiedliche Schnallen und Kunststoffverbindungen am Rucksack gibt, die teilweise farblich und teilweise durch deren Größe unterscheidbar sind und jeweils einen eigenen Nutzen haben – dazu später mehr. Die Nähte, das Außenmaterial sowie die Farbwahl wirken stimmig und zeugen von der bei Vaude gewohnt guten Verarbeitung. 

Passform und Tragekomfort

Der Vaude Ahead 44+ zeichnet sich durch eine Reihe an Verstellmöglichkeiten zur Anpassung an die individuelle Körperbeschaffung aus. Hierzu gehören neben den weitestgehend bekannten Schnallen zur Anpassung der Hüft-, Schulter- und Brustgurte zusätzlich noch eher untypische Möglichkeiten zur Höhenverstellbarkeit des gesamten Tragesystems sowie separat davon eine Höhenverstellbarkeit der Schulterpartie, die den Rucksack nach dem Aufsetzen näher an den Körper zieht. Schließlich lassen sich noch über seitliche Schnallen die Hüftgurte (“Flossen”) näher an den Rucksack zurren. 

Die vielen Einstellungen lassen sich hervorragend und flüssig bedienen und auch noch nach dem Aufsetzen feinjustieren. Da die Frau unseres Testers Christian (ca. 170 cm groß) einen ähnlich hohen, aber dafür schlankeren Oberkörper hat, wurde der Ahead 44+ einmal für beide Oberkörper eingestellt. Beide verwendeten dafür die Höheneinstellung des Rückenteils in “M”. 

Da Vaude mit extra dünnen Schulterträgern für mehr Bewegungsfreiheit sorgen möchte, könnte hier aus Christians Sicht ein potentieller Druckpunkt bei zu schwerem Gepäck entstehen. Vaude hat die Schulterpartien oben und vorne sowie den Rückenbereich sehr großzügig ausgepolstert, was die Gefahr für Druckstellen wiederum reduziert. Auffällig ist, dass der Füllbereich des Rucksacks unten an der Unterkante der Beckengurte aufhört und nicht noch etwas tiefer reicht. Da das Tergolite Comfort Space System darauf abzielt, den unteren Rückenbereich nicht unnötig zu belasten, sitzt der Rucksack relativ hoch. Über das nach oben hin verlängerte harte Rückenteil steht der Rucksack nach oben hin im nicht beladenen Zustand daher ab. Dies ist jedoch keinesfalls unbequem oder unhandlich. 

Da Christian bei solch multifunktionaler Ausrüstung ein Freund von Übersichtlichkeit und Bedienerfreundlichkeit ist, gilt sein einziger Kritikpunkt der farblichen Gestaltung der Schnallen und Gurte. Aufgrund der fast gleichen Blautöne zwischen den Schnallen und der Außenhaut lässt sich nicht gut erkennen, was eine Schnalle macht und wo diese gegebenenfalls hinführt. Lediglich am Rückenteil wurde das Farbkonzept umgesetzt, wo der Gurt wegen des auffälligen Orange-Tons gut erkennbar ist. 

Taschenkonzept und Details

Das Taschenkonzept des Vaude Ahead 44+ ist aus Sicht unseres Testers Christian super durchdacht und zeichnet sich durch eine hohe Funktionalität aus. Beginnend mit den Seitentaschen aus Meshmaterial hat Vaude einen spannenden Ansatz verfolgt, um dem Tragenden zu ermöglichen, seinen Inhalt ohne Abzusetzen einfach zu entnehmen und wieder zu verstauen. Hierzu wurde die Meshtasche zum Tragenden hin eine Handgröße weit offen gelassen. Sie verschließt sich durch die Spannkraft. Eine Flasche sitzt beispielsweise nach dem Einpacken stabil im Meshnetz. Unterstützend kann hier noch ein vormontierter und einstellbarer Zuggurt zum Fixieren verwendet werden. 

Ein weiteres Highlight ist die Deckeltasche, welche mittels dreier Schnallen am Rucksack gehalten und komplett gelöst werden kann. Sie kann nach dem Lösen als Hüfttasche verwendet werden und besitzt dazu einen separaten, einstellbaren und fest vernähten Hüftgurt. Da der Deckel bereits mit 8 Litern Packvolumen und einer zusätzlichen kleinen Reißverschlusstasche eine tolle Ergänzung darstellt, war unser Tester Christian über die Funktion als Hüfttasche sehr begeistert. Einziges Manko: Vor Verwendung als Hüfttasche muss der Deckel erst auf Links gedreht werden. Dies führt dazu, dass sämtlicher Inhalt im großen Fach erst ausgepackt und dann wieder eingepackt werden muss. Schöner wäre es, wenn sich der Deckel samt Inhalt direkt über die Schnallen lösen und an die Hüfte schnallen ließe – ganz ohne umpacken. 

Darüber hinaus lässt der Ahead 44+ fast keine Wünsche offen. Ein ausreichend großes Fach für eine Trinkblase samt Befestigung ist im Rucksack vorhanden, und eine Schlauchführung ist außen angebracht. Am rechten Beckengurt wurde eine ordentliche Reißverschlusstasche vorgesehen. Und das große Meshfach vor dem Hauptfach fasst mindestens ein großes Kleidungsstück. Leider hat Vaude kein separates Fach, beispielsweise unterm Rucksack, für ein Regencap spendiert. 

Vaude hat eine Vielzahl an nützlichen Schnallen und Befestigungsmöglichkeiten am Ahead 44+ vorgesehen, um dessen Flexibilität im Einsatz zu maximieren. Hierunter fällt eine sehr praktische handgroße und stabile Transportlasche am unteren seitlichen Bereich des Rucksacks. Zudem gibt es vorne und hinten die Möglichkeit, per Zuggummi seine Wanderstöcke schnell einspannen oder lösen zu können. Außerdem sind sowohl auf den Schulterträgern als auch auf dem Rücken viele eingenähte Laschen zu finden, in die beispielsweise Karabiner eingehängt werden können.  

Auf dem Trampelpfad 

Christian hat den Vaude Ahead 44+ bei seinen mehrtägigen Trekkingtouren an sich und seiner Frau getestet. Der Rucksack war meistens mit einem Gewicht von etwa 12 Kilogramm oder weniger beladen und die Wetterverhältnisse waren widrig bis regnerisch. Beide haben den Rucksack jeweils über mehrere Stunden aufgehabt. 

Durch die zahlreichen Einstellmöglichkeiten blieb der Rucksack stabil am Tragenden und saß gut auf der Hüfte auf. Der Ansatz des Tergolight Comfort Space Systems mit seinem verkürzten Rückenteil hatte bei unseren Tests sowohl auf den Frauen- als auch auf den Männerkörper einen positiven Komfort-Effekt. Für Christians Geschmack hätten die Schultergurte gerade bei langen Tagestouren noch etwas breiter sein können, wobei die dicke Polsterung auch schon für recht guten Komfort gesorgt hat. Die Polsterung an den Hüftgurten wiederum ist etwas dünner ausgefallen als die der Schultergurte und könnte gerne noch fülliger sein. 

Die Schnallen zum Justieren und Fixieren empfanden Christian und seine Frau als angenehm zu bedienen, jedoch haben sich vor allem die kleinen Schnallen nicht immer mit Handschuhen öffnen lassen. Durch die sehr großzügige Toploader-Öffnung konnte Christian bequem alles Notwendige ein- und ausladen und nach Bedarf auch mal etwas mehr mitnehmen als von Herstellerseite aus empfohlen. Die Deckeltasche hat Christian als (de-)montierbaren Kulturbeutel verwendet und diesen nach Ankunft einfach abgeschnallt und mit ins Zelt genommen. 

Fazit von Christian Sander

Der Vaude Ahead 44+ hat uns vor allem durch seine hohe Funktionalität überzeugt. Hierzu gehören die als Hüfttasche verwendbare Deckeltasche, die leicht zugänglichen Seitentaschen und die vielen Schnallen und Befestigungsmöglichkeiten. Ein Sahnehäubchen würde Vaude liefern, wenn der Deckel vor dem Verwenden als Hüfttasche nicht erst auf links gedreht werden müsste. Leider hat Vaude kein Regencap im Lieferumfang des Rucksacks – dies muss separat beschafft werden. Positiv hervorzuheben ist schließlich aber, dass durch die sehr individualisierbare Passform und das wissenschaftlich fundierte Ergonomiekonzept des Ahead 44+ die Gesundheit des Tragenden im Vordergrund steht.

Weitere Berichte:

Doppelte Gewinnchance

Trage hier den Code aus dem Newsletter bzw. aus unserer APP ein und lande zweimal im Lostopf!

Du kennst unsere APP nicht? oder hast unseren Newsletter noch nicht abonniert?

Frau? Mann?

Produkte, die von einem geschlecht getestet wurden, gibt es meistens auch für das andere.