

Siccaro Solution Trockenmantel
Der Siccaro Solution Trockenmantel hat mich überhaupt nicht überzeugt. Das Material und die Verarbeitung wirken
Mit den Cloudventure Peak Schuhen von On Running geht es auf Wolken den Wolken entgegen. Der flinke Trailrunningschuh ist auf Gelände abseits der Straße ausgelegt, was man sofort an seinem griffigen Profil erkennt. Um bei Bergläufen bestmöglichen Grip zu gewährleisten, setzt der Schweizer Schuhhersteller im Vorfuß verstärkt auf multidirektionale Stollen. Die bekannten Clouds werden hier nur spärlich eingesetzt, damit der Schuh im Gelände besser beißt. Dafür bilden die Zero-Gravity-Clouds im Fersenbereich eine gute Dämpfung, wodurch gerade bei langen Downhills Stößen sauber abgefangen werden.
Nachhaltigkeit
On hat seinen Ursprung in den Schweizer Bergen, umgeben von Gletschern und Natur. Nachhaltigkeit ist uns deshalb ein besonders wichtiges Anliegen – es genießt bei On oberste Priorität. Hier erfährst du, was uns am Herzen liegt. Weitere Details dazu findet ihr auf der Seite von On Running ( https://www.on-running.com/de-de/articles/sustainability-at-on )
Kurze Beschreibung
Mit den Cloudventure Peak Schuhen von On Running geht es auf Wolken den Wolken entgegen. Der flinke Trailrunningschuh ist auf Gelände abseits der Straße ausgelegt, was man sofort an seinem griffigen Profil erkennt. Um bei Bergläufen bestmöglichen Grip zu gewährleisten, setzt der Schweizer Schuhhersteller im Vorfuß verstärkt auf multidirektionale Stollen. Die bekannten Clouds werden hier nur spärlich eingesetzt, damit der Schuh im Gelände besser beißt. Dafür bilden die Zero-Gravity-Clouds im Fersenbereich eine gute Dämpfung, wodurch gerade bei langen Downhills Stößen sauber abgefangen werden.
Erster Eindruck und Verarbeitung
Als Björn die Info bekam, dass er einen On Running Schuh testen darf, war er schon sehr neugierig, denn optisch und auf dem Papier machte der zur Verfügung gestellte Cloudventure Peak eine gute Figur. Beim Auspacken kam dann aber schon die erste Ernüchterung, denn die Verklebung des 159 € teuren Schuhs gefiel Björn so gar nicht. Man sah deutlich die unsaubere Verklebung und ob dieses System lange hält, wagen wir mal zu bezweifeln. Bei dem Modell von Christian ist die Verarbeitung top. Der Blick auf die Sohle verspricht auf den ersten Blick zwar viel Grip, allerdings auch Bedenken, ob sich im offenen Mittelsteg nicht Steine verkeilen werden.
Passform und Schnürung
Beim ersten Anprobieren kam dann leider die nächste Enttäuschung, denn es war ein wahrer Kraftakt, bis Björn seinen 30 cm langen Fuß durch die enge Sockenkonstruktion im Inneren platzieren konnte. Generell finden wir diese Sockenkonstruktion super, aber dann bitte auch entsprechend der Schuhgröße angepasst. Einmal im Schuh angekommen, ist die Passform ok, in Björns Fall war der Schuh im Zehenbereich allerdings zu eng.
Christian findet die Passform perfekt und das Hineinschlüpfen fällt auch nicht schwer. Für schmale bis normale Füße passen die Schuhe super. Die Sockenkonstruktion schmiegt sich an den Fuß und dieser ist eins mit dem Schuh.
Geschnürt wird der On Running Cloudventure Peak klassisch und eine Schnürsenkel-Garage gibt es nicht. Aber es gibt ein elastisches Band im unteren Bereich der Schnürung, unter den die Senkel geschoben werden können und auch nicht wieder herausrutschen.
Laufeigenschaften
Auf Forstwegen und Asphalt läuft sich der On Running Cloudventure Peak wirklich ein bisschen wie auf Wolken, er rollt sehr locker ab und gibt dem Fuß viel Freiheit. Sobald man einen Gang hoch schaltet, spürt man, wie direkt und lauffreudig der Schuh ist. Die 4 mm Sprengung sorgen zudem für ein sehr natürliches Laufgefühl.
Dämpfung und Protektion
Der Peak wird als Leichtgewicht-Wettkampfschuh beworben und bei einem Gewicht von “nur” 260 g kann man da auch nicht viel Protektion erwarten. Die Zehen sind durch verstärktes Material geschützt, als Zehenkappe würde Björn das aber nicht wirklich bezeichnen. Aber grundsätzlich ist ein leichter Schutz der Zehen geboten. Das restliche Außenmaterial wirkt robust und hat nach knapp 100 km bei Christian noch keine Abnutzungserscheinungen. Die Dämpfung ist, wie oben schon erwähnt, super und läuft sich sehr angenehm, ohne schwammig zu sein.
Grip und Stabilität
Der On Running Cloudventure Peak hat durch sein grobes und offenes Profil guten Grip. Auf nassem Untergrund sollte der Grip noch besser werden. Hier ist Christian ein-zweimal ins Rutschen gekommen.
Bei Björn setzten sich immer wieder Steine in der Sohle fest, was schnell nervte, da Björn immer wieder Steine aus der Sohle entfernen musste. Christian konnte dies nicht feststellen.
Stabilität bot der Schuh Björn nur bedingt und besonders im technischen Gelände fühlte Björn sich nicht wirklich wohl. Die Konstruktion besonders im Fersenbereich sorgte immer wieder für ein instabiles Laufgefühl.
Auch bei der Stabilität haben Christian und Björn verschiedene Auffassungen. Durch den guten Sitz des Schuhs am Fuß fand Christian die Stabilität perfekt. Man konnte sich zu jeder Zeit auf den Schuh verlassen und hatte immer das nötige Feedback vom Untergrund.
Auf dem Trampelpfad
Von Anfang an fand Christian die angenehm zu laufende Dämpfung in Kombination mit dem direktem Laufgefühl klasse. Das Einsatzgebiet laut On sollen steile Anstiege und Abstiege sein. Hier schlägt sich der On Running Cloudventure Peak durch seinen guten Sitz und guten Grip im Trockenen für Christian sehr gut. Im nassen Gelände sind leichte Schlamm Passagen kein Problem. Wird es zu matschig und bei nassen Steinen, kommt der Schuh an seine Grenzen. Sicherlich ist der Schuh vorrangig für kurze, steile und schnelle Runden gemacht. Gerne auch technisch! Christian war mit ihm ca. 2 ½ h unterwegs und es hätte noch weiter laufen können. Längere Runden stellen also kein Problem da. Abnutzungserscheinungen sind minimal an der Sohle zu sehen.
Björn hat den On Running Cloudventure Peak bei nur einem Lauf über 15 km getestet. Warum? Weil er nach diesem Lauf an 8 von 10 Zehen Blasen hatte und er die Tage danach in keinen normalen Laufschuh kam. Wie kam es dazu? Der Schuh war Björn zwar zu eng, aber die Ursache liegt an der engen Sockenkonstruktion und am verwendeten Material. Dies scheint im Inneren so dermaßen zu reiben, dass Björn den Schuh nicht nochmal laufen wird.
Der On Running Cloudventure Peak ist für mich ein leichter, direkter, lauffreudiger Schuh mit toller Dämpfung.
Fazit von Björn
Das war wohl nix mit dem Cloudventure Peak von ON Running. Die Sohle setzt sich extrem schnell zu, die Sockenkonstruktion sorgt für Blasen an fast allen Zehen und im technischen Gelände “eierte” ich nur rum. Die bei meinem Exemplar schlechte Verarbeitung brauche ich gar nicht zu erwähnen.
Der Siccaro Solution Trockenmantel hat mich überhaupt nicht überzeugt. Das Material und die Verarbeitung wirken
Auch die 7.Version des Mizuno Wave Daichi GTX ist in meinen Augen ein Schuh für
Der Thule Chariot Sport mit all dem getesteten Zubehör lässt keine Wünsche offen und ermöglicht
Der Whoop 4.0 sowie das passende Zubehör bieten eine schier endlose Auswertemöglichkeit an persönlichen Daten,
Auch wenn der Parkclaw G280 von inov-8 als “road-to-trail”-Schuh beworben wird, ist er in Björn’s
Der LONG SKY 2, die Weiterentwicklung des MTL LONG SKY ist der perfekte Begleiter auf
Der Speedgoat 5 ist für anspruchsvolle Trails gemacht und wurde diese Saison von der Außensohle
Das Sunnybag Sunbooster ist ein robustes und faltbares Solarpanel, das bei Sonnenschein und perfekter Ausrichtung
Die Black Diamond Alpine Light Pants sind eine sehr leichte Berg-/Wanderhose mit einem hohen Tragekomfort.
Der SKOTTI Grill ist ein steckbarer Grill, der durch sein geringes Packmaß und sein Gewicht
Der Black Diamond Distance 8 Pack kommt unscheinbar, aber überaus funktionell daher. Wer also mit
Der Scott Supertrac 3 GTX macht als Allrounder am und um den Berg eine gute
Fazit von Holger
Der SOTO WindMaster und das Thermostack Koch Set sind optimal aufeinander abgestimmte Campingutensilien, die keine Wünsche offen lassen. Das leichte Gewicht und die intuitive Handhabung machen einfach nur Spaß.
Fazit von Sebastian
Der SOTO WindMaster und das Thermostack Koch Set sind optimal aufeinander abgestimmte Campingutensilien, die keine Wünsche offen lassen. Das leichte Gewicht und die intuitive Handhabung machen einfach nur Spaß.
Fazit von Ina
Der SOTO WindMaster und das Thermostack Koch Set sind optimal aufeinander abgestimmte Campingutensilien, die keine Wünsche offen lassen. Das leichte Gewicht und die intuitive Handhabung machen einfach nur Spaß.
Fazit von Steffi
Der SOTO WindMaster und das Thermostack Koch Set sind optimal aufeinander abgestimmte Campingutensilien, die keine Wünsche offen lassen. Das leichte Gewicht und die intuitive Handhabung machen einfach nur Spaß.
Fazit von Josie
Der SOTO WindMaster und das Thermostack Koch Set sind optimal aufeinander abgestimmte Campingutensilien, die keine Wünsche offen lassen. Das leichte Gewicht und die intuitive Handhabung machen einfach nur Spaß.
Fazit von Iris
Der SOTO WindMaster und das Thermostack Koch Set sind optimal aufeinander abgestimmte Campingutensilien, die keine Wünsche offen lassen. Das leichte Gewicht und die intuitive Handhabung machen einfach nur Spaß.
Fazit von Klaus
Der SOTO WindMaster und das Thermostack Koch Set sind optimal aufeinander abgestimmte Campingutensilien, die keine Wünsche offen lassen. Das leichte Gewicht und die intuitive Handhabung machen einfach nur Spaß.
Fazit von Christian
Der SOTO WindMaster und das Thermostack Koch Set sind optimal aufeinander abgestimmte Campingutensilien, die keine Wünsche offen lassen. Das leichte Gewicht und die intuitive Handhabung machen einfach nur Spaß.