Trampelpfad Touren

Du willst Trailrunning gerne mal ausprobieren?
Du willst gerne neue Trails und Gegenden kennenlernen?
Du willst nicht immer alleine über die Trails rennen?

Dann sind vielleicht unsere geführten Touren genau das Richtige für dich. Seit 2012 bieten wir geführte Trailrunning-Touren in unseren Heimatrevieren an. Das Grundkonzept ist bei allen Touren identisch. Wir betreiben das Ganze nicht kommerziell, daher ist die Teilnahme auch kostenfrei*. Jeder darf aber gerne eine Spende geben. Alle Einnahmen gehen an eine soziale Einrichtung.

Erklärung der Stufen:
Stufe 1 = ca. 8 – 14 km und etwa 250 Hm
Stufe 2 = ca. 14 – 17 km und etwa 500 Hm
Stufe 3 = ca. 17 – 25 km und etwa 800 Hm
(-) = Tendenz zur nächst leichteren Stufe
(+) = Tendenz zur nächst schwereren Stufe

Das Tempo in jeder Stufe richtet sich nach den nicht so schnellen. Daneben gibt es immer wieder spezielle Touren, wie Nachtläufe, Höhenmetertraining und kleinere Ultraläufe.

Termine (geführte Gruppenläufe)

Verpasse keine Termine mehr und trage dich unverbindlich HIER in den E-Mailverteiler ein.

.....Termine für 2025 in Planung....

FAQ

Alle unsere Trailtouren sind kostenlos und jeder darf am Ende Spenden wenn er möchte.
Wir sammeln immer für einen sozialen Zweck. Hier der Spendenbericht von den letzten Jahren.

Wir lieben Hunde und Björn ist ja selber stolzer Hundebesitzer. Dennoch dürfen eure Hunde bei den Touren nicht mitlaufen. Wir machen da nur ausnahmen, bei Hunden die wir gut kennen.   

Trailrunning ist weder ein neuer Boom aus den USA, noch eine neue Sportart. Trailrunning ist Laufen abseits des Asphaltes, auf naturbefestigten Wanderwegen. Es beschert einem tolle Naturerlebnisse und unvergessliche Momente. Trailrunning erfordert erstmal ein wenig Überwindung, aber wenn man es einmal gemacht hat, kommt man nicht mehr davon los. Klar stellt man sich am Anfang diverse Fragen: ” was ist, wenn ich mich verlaufe” ” was, wenn der Weg nicht laufbar ist” ” was, wenn ein Bach den Weg kreuzt”. Aber genau diese Fragen machen den Reiz des Trailrunning aus.

Grundsätzlich ist Trailrunning für jeden etwas. Man sollte jedoch ein gewisses Maß an Abenteuerlust und eine Vorliebe für die Natur mitbringen. Gerade im Mittelgebrige, wo es ständig bergauf und bergab geht, ist eine gewisse Grundkondition absolut wichtig. Ist man bisher nur im flachen und auf Asphalt gelaufen, wird man schnell merken, welche Muskel noch so in einem schlummern.

Wie bei vielen anderen Sportarten auch sollte man auch beim Trailrunning langsam anfangen. Man muss bedenken, dass sich die Sehnen, Bänder und Gelenke erst langsam an die neuen Bewegungen gewöhnen müssen. Zu Beginn kann man über Wiesen oder Äcker laufen und sollte nicht gleich versuchen, den höchsten Berg zu erklimmen. Am Anfang ist weniger erstmal mehr und der Anteil an Trails sollte sich nach und nach steigern.

 

  • Zeit statt Kilometer. Beim Trailrunning kommt es nicht auf die zurückgelegten Kilometer an. Ein anspruchsvoller Trail nimmt locker die doppelte Zeit in Anspruch, als die gleiche Strecke auf ebenem Asphalt.
  • Handy mitnehmen. Beim Trailrunning ist die Gefahr des Umknickens wesentlich höher als auf Asphalt und sollte es passieren, kann man so schnell Hilfe rufen.
  • Richtige Schuhe. Fürs Trailrunning macht es Sinn, sich spezielle Trailrunning-Schuhe zu kaufen. Mittlerweile hat fast jeder Hersteller diverse Paare auf dem Markt. Zum einen geben diese Schuhe einen besseren Halt, zum anderen ist das Profil speziell fürs Gelände gemacht. Außerdem gibt es wasserdichte Modelle, mit denen macht Schlamm richtig Spaß.
  • An Steigungen die Schrittlänge verkürzen und die Arme aktiv einsetzen.
  • An Gefällen den Fußbewusst aufsetzen und Augen offenhalten. Die Umgebung immer bewusst wahrnehmen und den nächsten Schritt im Voraus planen. In der Bewegung schon die Hindernisse erkennen und einschätzen.
  • Bei längeren Läufen einen Rucksack mitnehmen. Es gibt extra Lauf-Rucksäcke, die man kaum auf dem Rücken spürt. Dort ist dann Platz für eine z. B. Trinkblase, Riegel und Jacke.
  • Zur Orientierung läuft man bei neuen Wegen fast immer mit einem GPS-Gerät. Wenn man keines hat, sollte man sich die Gegend zumindest mal auf einer Karte angesehen haben, so ist die Gefahr des Verlaufens geringer.
  • Und ganz wichtig: genieße die Momente auf den Trails in vollen Zügen, bleib auch mal stehen und schau Dir die Umgebung an.

Monat

Feierabendlauf

Wann: Samstag 01.01.2022
Strecke: ca. 15km / 500 hm 
Start: Schmitten (genauer Treffpunkt nach Anmeldung)
Uhrzeit: 13:00 Uhr
Verpflegung: Innosnack/Orthomol Sport ISO und Riegel, vor dem Lauf. Auf der Strecke gibt es KEINE Verpflegung.
Guide: Björn

Anmeldung

Feierabendlauf

Wann: Samstag 01.01.2022
Strecke: ca. 15km / 500 hm 
Start: Schmitten (genauer Treffpunkt nach Anmeldung)
Uhrzeit: 13:00 Uhr
Verpflegung: Innosnack/Orthomol Sport ISO und Riegel, vor dem Lauf. Auf der Strecke gibt es KEINE Verpflegung.
Guide: Holger

Anmeldung

Feierabendlauf

Wann: Samstag 01.01.2022
Strecke: ca. 15km / 500 hm 
Start: Schmitten (genauer Treffpunkt nach Anmeldung)
Uhrzeit: 13:00 Uhr
Verpflegung: Innosnack/Orthomol Sport ISO und Riegel, vor dem Lauf. Auf der Strecke gibt es KEINE Verpflegung.
Guide: Hasret & Holger

Anmeldung

Doppelte Gewinnchance

Trage hier den Code aus dem Newsletter bzw. aus unserer APP ein und lande zweimal im Lostopf!

Du kennst unsere APP nicht? oder hast unseren Newsletter noch nicht abonniert?

Frau? Mann?

Produkte, die von einem geschlecht getestet wurden, gibt es meistens auch für das andere.