

deuter Plamort 12
Der deuter Plamort 12 bekommt von mir eine klare Kaufempfehlung: Ein super Rucksack mit einem
Mit systematischen Training im Steady State bleiben!
Ein Bericht von Dirk König, der uns ab sofort immer wieder mit Beiträgen rund um das Thema Training und Verletzungsprophylaxe unterstützen wird. Mehr Infos zu Dirk gibt es HIER.
Was veranlasst uns Menschen zum Laufen? Das Wissen über die gesundheitsfördernde Wirkung oder doch das Erreichen der persönlichen Ziele.
Das American college of Sport Medicine (ACSM) kreierte schon früh den Slogan „A mile a day keeps the doctor away“. Ist es wirklich nur das Wissen über die gesundheitsfördernde Wirkung oder die Einfachheit der Bewegung?
Unsere Gene laufen noch immer…
Früher, das heißt lange bevor wir sesshaft wurden, mussten die Menschen viel laufen. Um den Nährstoff-Bedarf zu decken, musste der Mensch stundenlang die Beute jagen. Er war nicht der schnellste Jäger, aber ein Ausdauernder.
– „Fisch schwimmt, Vogel fliegt, Mensch läuft“ Emil Zatopek (Lauflegende) –
Es scheint so, dass stundenlanges Laufen in unseren Genen verankert ist. Studien konnte zeigen, dass verschiedene Botenstoffe in den Muskeln während des Laufens produziert werden und im menschlichen Körper verschiedene Funktionen übernehmen. Ein wichtiger Effekt ist der antientzündliche Effekt. Sie sind Gegenspieler der Entzündungsmediatoren, die verantwortlich für verschiedene Krebsarten sind.
Der Fasertyp entscheidet, ob wir gerne laufen
Hier ist die Sache ziemlich klar. Menschen mit genetisch vielen Fast-Twitch-Fasern fällt es schwer, Ausdauerleistungen zu vollbringen. Diese Fasern sind für explosive, kraftorientierte und schnellkräftige Bewegungen ausgelegt. Aufgrund ihrer strukturellen Ausstattung fällt ihnen Ausdauer schwer. Slow-Twitch-Fasern sind dagegen ausdauernder.
Überlastungen und Verletzungen im Laufsport
Obwohl die menschliche Anatomie vom Laufen geprägt ist, treten als unangenehme Begleiterscheinung immer wieder Überlastungssymptome auf.
– Läufern widerfahren zwischen 2,5 und 38 Verletzungen pro 1.000 Laufstunden –
Zu den typischen Beschwerden zählen patellofemorales Schmerzsyndrom (Kniescheiben Schmerzen), Iliotibiales Bandsyndrom, Entzündung der Plantarfaszie, Meniskusverletzungen, Beschwerden an der Achillessehne, Schmerzen an der Schienbeinkante und Wirbelsäulen Probleme. Das Gute daran ist, in 60 – 70 % der Fälle beruhen auf Trainingsfehlern. Zu großer Umfang, zu hohe Intensität, zu geringe Erholungsphasen, schlechte Lauftechnik, Alter.
Trainingsfehler…
Einmaliges Training in der Woche scheint einen Trend zur Verletzungszunahme zu zeigen. Ein zwei- bis fünfmaliges Training scheint eher risikoarm zu sein. Bei 6 bis 7 Trainingseinheiten steigt das Risiko wieder. Bei einer Steigerung von mehr als 30 % innerhalb 14 Tagen treten oben genannte typische Beschwerden auf.
– Steigern Läufer zusätzlich zum Wochenumfang auch die Geschwindigkeit, sind sie für Verletzungen anfälliger –
Die Vorbereitung- Kraft, Stabilität…
Läufer brauchen ein gewisses Kraftniveau, um die Kräfte in der vorderen Stützphase abfangen zu können. Laufanfänger können vor oder parallel zum Lauftraining ein Krafttraining beginnen. Ein Basisprogramm besteht aus 8 – 12 Wochen zweimal wöchentliches Krafttraining. Wenn am Anfang die Entscheidung steht, Lauftraining oder Krafttraining, sollte die Entscheidung zugunsten des Krafttrainings fallen. Sportphysiotherapeuten und Laufexperten, stellen entsprechend den Zielen die Schwerpunkte zusammen.
Die Frage nach dem Laufstil…
Fersenläufer, Vorfußläufer, Probiere und und und… Es gibt die verschiedensten Laufstile. Einen universellen für jeden Läufer optimalen gibt es nicht. Was allgemein gilt, ist, dass eine gute Laufökonomie Verletzungen minimiert. Ein regelmäßig durchgeführtes Lauf- und Sprung-ABC kann die Laufökonomie verbessern.
– Regelmäßig durchführen, am besten während oder nach jeder Laufeinheit, plus regelmäßige Feedbacks durch einen Sportphysiotherapeuten oder Trainer –
So beginnen Anfänger mit dem Lauftraining…
Nach dem vorbereiteten Krafttraining muss sich das Herz-Kreislauf-System und Muskelsystem auf die Ausdauerbelastung anpassen. Sehnen, Bänder, Kapseln und knöcherne Strukturen müssen sich adaptieren. Das Lauftraining mit mäßiger Intensität und Dauer beginnen. Mit 20-30 min erzielt man einen wirksamen Trainingsreiz. Eine mäßige Intensität (GA1) bedeutet, im aeroben Bereich zu belasten. Empfohlen werden Herzfrequenzen um die 120 – 140 Schläge/min. Die Sprechregel ist auch ein guter Anhaltspunkt. Ein Laktatstufentest oder eine Spiroergometrie kann individuelle gültige Werte liefern.
Nach einigen Wochen geht es so weiter…
Soll die Leistungsfähigkeit weiter gesteigert werden, wird das Training abwechslungsreicher. Einheiten mit mäßiger Intensität (GA1) wechseln sich mit Einheiten höherer Intensität (GA2, EB) ab. Die Herzfrequenzen liegen zwischen 140 – 180 Schlägen/min. Nach der Sprechregel ist Reden nur noch knappen Worten möglich.
Praxisbeispiel: Laufleistung steigern durch Variation
– Montag: Dauerlauf über 50 min mit geringer Intensität (GA1)
– Donnerstag: Dauerlauf mit hoher Intensität (GA2), 10 min warmlaufen (GA1), 15 min intensiv (GA2), zum Schluß 5 min auslaufen (GA1)
Die Pause macht uns besser…
Training belastet die Strukturen und Gewebe. Proteine werden abgebaut. In der Ruhephase müssen diese Proteine wieder aufgebaut werden. Nur wenn der Aufbau den Abbau übersteigt, verbessert sich die Leistung. Ab 4 – 5 Trainingstagen pro Woche werden Tage mit regenerativen Einheiten eingeplant. Wechselt man an diesen Tagen die Sportart, erhöht sich der regenerative Effekt.
So trainieren Läufer richtig:
– Ein Vorab-Check ist empfehlenswert
– Eine vielseitige Vorbereitung aus Kraft, Stabilität, Beweglichkeit und Koordination sorgt für Abwechslung und reduziert Verletzungsanfälligkeit
– Überlastungen grundsätzlich vermeiden
– Regeneration und Pausen immer einplanen
– Vorsichtig, systematisch und zielgerichtet auf die Belastung vorbereiten
– Weniger ist mehr. Nicht gleich jeden Tag trainieren. Anfangs reichen zwei Tage in der Woche
– Für Laufanfänger ist es hilfreich, sich mit einem Laufpartner zu verabreden oder sich einer Laufgruppe anzuschließen
– Erst nach einigen Wochen zwischen langsamen und schnellen Einheiten wechseln und mit der Intensität spielen
Locker bleiben, auch wenn es mal nicht so läuft. Dafür gibt es meist einen Grund und der lässt sich oft beheben. Dann macht das Laufen langfristig Spaß.
Der deuter Plamort 12 bekommt von mir eine klare Kaufempfehlung: Ein super Rucksack mit einem
Das ITIWIT Sup Board 14′ X900 Expedition von Decathlon ist ein Touring Board für Erfahrene.
Der Husqvarna Xplorer Rucksack 30L ist ein Rucksack für den Alltag oder den Weg ins
Der Mizuno Wave Mujin 9 ist ein solider Schuh, mit dem die schwerere Generation LäuferInnen
Mit dem Nemo Equipment Forte 35 Men’s Long Schlafsack bekommen große Menschen einen perfekten Schlafsack,
Die Goal Zero Xeti 500x Powerstation und das Boulder 200 Briefcase Solarpanel sind zwei der
Der Madrisa Trail T24 im schweizerischen Klosters ist eine rundum gelungene Veranstaltung. Die angekündigten 85
Die VECTIV™ Technologie von The North Face wurde entwickelt, um die Kraftübertragung auf den Trail
Das Anfibio Nano SL Packraft ist für ultraleichte Abenteuer optimiert, bei denen der primäre Teil
Die Mountain Athletics Leggings und der BH sind je nach Temperaturempfindlichkeit breit einsetzbar in den
Der Inov-8 Roclite G 275 V2 ist insgesamt ein rundes Paket aus Komfort und Direktheit.
Der ALTRA Outroad 2 Laufschuh kommt in der Farbkombination Lila/Orange zur Testerin. Die Farbkombination macht
Trage hier den Code aus dem Newsletter bzw. aus unserer APP ein und lande zweimal im Lostopf!
Du kennst unsere APP nicht? oder hast unseren Newsletter noch nicht abonniert?