

Icebug Pytho6 Men’s BUGrip
Mit dem Icebug Pytho6 Men’s BUGrip hatte Björn im Winter einen Schuh, der Ihm auf
Der Saucony Peregrine 11 ist ein Allrounder, der keine deutlichen Schwächen hat. Er eignet sich aus meiner Sicht vor allem für Läufer, die kein großes Portfolio an speziellen Trailschuhen vorhalten wollen. Der Preis ist in dem Segment daher noch in Ordnung.
Nachhaltigkeit
Saucony findet es nicht gut, dass zu viele Schuhe täglich auf der Mülldeponie landen. Deshalb sind sie dabei, einen Schuh zu entwickeln, der zwei Ziele verfolgt. Erstens experimentieren sie mit nachhaltigen Materialien, die nicht aus Öl gewonnen werden. Zweitens lernen sie, wie man Schuhe produziert, die am Ende ihres Lebens schneller abgebaut sind. Deshalb wird der biologisch abbaubare Schuh aus natürlichen und nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. Alles aus einem Ziel: Keine Kunststoffe, keine Biokunststoffe und keine Kunststoffderivate. Ein kleiner Schritt, um den Fußabdruck von Saucony zu verringern. Alles Weitere könnt ihr auf der untenstehenden Seite nachlesen. Zu diesem Schuh im Speziellen konnte nichts gefunden werden.
Kurze Beschreibung
Der Saucony Peregrine 11 ist ein reinrassiger-robuster Trailschuh, der über die hauseigene PWRTRAC-Laufsohle verfügt. Es gibt ihn in der hier getesteten „Normalvariante“ sowie mit Gore-Tex Obermaterial und als ST mit einer grobstolligeren Sohle für noch mehr Grip und Spaß im Matsch. Es gibt die 11te Version des Klassikers in verschiedenen, auch farbenfrohen Farbkombinationen als Damen- und Herrenvariante.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Erster Eindruck und Verarbeitung
Nachdem unser Tester die aus recycelten Materialien bestehende Umverpackung entfernt hat, kommt ein farbenfroher und robust anmutender Trailschuh zum Vorschein. Die PWRTRAC Sohle mit der PWRRUN Dämpfung sieht mit den Abmaßen 23 und 27 mm Höhe, von vorne nach hinten gemessen, ordentlich gewappnet für rauhe Trails aus. Der Geruch und die Verarbeitung sind unauffällig. Was ein gutes Zeichen ist. Das Innenmaterial fasst sich weich an. Am Schnürsenkelansatz befindet sich noch eine Metallöse die zur Fixierung von Gamaschen gedacht ist.
Passform und Schnürung
Die Schuhbreite würde unser Tester, so wie der Hersteller, als mittelbreit angeben. Das kommt sicher in Kombination mit der klassischen Schnürung einer großen Masse an Läufern entgegen. Dank der vorgenannten Schnürung lässt sich der Schuh von vorne bis hinten gut an den eher schmalen Fuß unseres Testers anpassen. Die vorhandene Schlaufe in der Mitte des Spanns zum Verstauen der überstehenden Schnürsenkel sorgt dafür, dass sich Schnürsenkel auch bei nur einem Knoten und reichlich Kontakt mit Gestrüpp nicht lösen. Der Sitz des Peregrine 11 ist angenehm, es drückt oder reibt nichts. Um das Einsteigen in den Schuh zu erleichtern, gibt es zusätzlich an der Ferse eine Schlaufe.
Dämpfung und Protektion
Dank des eher großzügigen Sohlenaufbaus und der robusten Bauweise ist der Schutz im Schuh sehr hoch. Kontakt mit Hindernissen auf den Trails und abseits des Trails konnten dem Läufer genauso wenig wie dem Schuh selbst anhaben. Die PWRRUN-Dämpfung ist ausgeprägt, tendenziell aber eher hart ausgelegt.
Grip und Stabilität
Der Stand im Schuh ist fest und so bietet er über die ganze Länge ausreichend Halt auch bei schnellen Richtungswechseln. Den Grip der PWRTRAC-Sohle würde Sebastian als ausgewogen und in jedem Gelände als vorhanden bezeichnen. Einzig bei viel und tiefem Matsch setzt sich das Profil schnell zu und dann geht’s dahin. Aber für dieses Einsatzgebiet gibt es ja die ST-Variante mit längeren und gröberen Stollen.
Laufeigenschaften
Die 4 mm Sprengung empfindet Sebastian in jedem Gelände und bei jeder Geschwindigkeit als angenehm. Schnelle Richtungswechsel sind gut mit ihm möglich. Der üppige und eher harte Sohlenaufbau jedoch macht den Peregrine 11 etwas träge und man benötigt doch ordentlich Kraft und Anstrengung, um dann schnell durchs Gelände laufen zu können. Beim gemütlichen „Dahinrollen“, egal auf welchem Untergrund, macht der Schuh am meisten Spaß.
Auf dem Trampelpfad
Insgesamt bügelt der Schuh über alle Hindernisse hinweg, ohne dabei den Kontakt und die Rückmeldung zum Untergrund vermissen zu lassen. Bisher konnte keinerlei Verschleiß am Obermaterial oder der Sohle erkannt werden.
Der Saucony Peregrine 11 ist ein Allrounder, der keine deutlichen Schwächen hat. Er eignet sich aus meiner Sicht vor allem für Läufer, die kein großes Portfolio an speziellen Trailschuhen vorhalten wollen. Der Preis ist in dem Segment daher noch in Ordnung.
Mit dem Icebug Pytho6 Men’s BUGrip hatte Björn im Winter einen Schuh, der Ihm auf
Die Silva Strive Light Black 10 ist eine leichte, moderne und flexible 10-Liter-Laufweste mit einem
Der Xero Shoes Alpine ist ein Winter-Barfuß-Stiefel mit null Sprengung, der durch seine Wasserdichtigkeit und
Auch die 2 Generation der Roeckl Sports Villach 2 + Villach 2 Trigger Handschuhe überzeugte
Das Icebug Merino Shirt IX ist ein aus 100 % Merinowolle gefertigtes Sportshirt mit einer
Der La Sportiva Cyklon Cross GTX ist ein zuverlässiger Schuh für regnerische, matschige und schneereiche
Die Bauerfeind Achillessehnenbandage trägt sich angenehm und bietet eine zusätzliche Sicherheit beim Training. Hersteller: Bauerfeind
Der deuter Trail Ascender 7 ist flexibel und schnell auf sehr viele Körperformen und Befüllungszustände
Björn nennt den Altra Olympus 5 liebevoll seinen “Clownschuh”, denn so wirkt er auf Ihn,
Die Altra Olympus 5 Hike Mid GTX haben Björn auf Anhieb von der Optik her
Der Roeckl Kaisten GTX ist ein guter Allround-Handschuh für Leute, die nicht für jede Aktivität
Die Suunto 9 Peak Pro ist die bislang leistungsstärkste GPS-Multisportuhr mit ultra dünnem Design und
Trage hier den Code aus dem Newsletter bzw. aus unserer APP ein und lande zweimal im Lostopf!
Du kennst unsere APP nicht? oder hast unseren Newsletter noch nicht abonniert?